top of page
Weiterbildung Sexualpädagogik

Nächster Kursstart
März 2025
jetzt anmelden

Team Meeting_edited.jpg

Weiterbildung 
Sexualpädagogik

Sexualität ist ein elementarer Bestandteil der menschlichen Entwicklung und ein wichtiger Aspekt des allgemeinen Wohlbefinden. Sexualpädagogik und Sexuelle Bildung gewinnen in unserer Gesellschaft zunehmend an Bedeutung, insbesondere in professionellen Handlungsfeldern. 

Die Weiterbildung Sexualpädagogik richtet sich an alle Personen, die einen pädagogischen oder psychosozialen Grundberuf erlernt haben und ihr Wissen über Sexualität vertiefen oder sich ein neues Handlungsfeld erschließen möchten. ​Personen, die keine Vorausbildung in den Bereichen Bildung, Erziehung, Sozialwesen, Pädagogik oder Pflege haben, können in einem Gespräch mit uns klären, ob Sie die Weiterbildung dennoch absolvieren können.

Ziel der Ausbildung Sexualpädagogik ist es, fundiertes Fachwissen zu grundlegenden Themen der Sexuellen Bildung und Sexualpädagogik zu erhalten. Dazu gehört sowohl methodisches als auch didaktisches Wissen, um mit den unterschiedlichsten Zielgruppen und Altersklassen im professionellen Kontext arbeiten zu können - sowohl als angestellt oder selbständig tätige*r Sexualpädagog*in. Die Weiterbildung schließt nach bestandener Projektprüfung mit dem Zertifikat Sexualpädagog*in (ISB) ab. Die Weiterbildung berechtigt auch zur Anrechnung bei der Beantragung des Q-Siegels bei der Gesellschaft für Sexualpädagogik e.V. (gsp). Weitere Infos dazu findest Du hier.

Weiterbildung Sexualpädagogik

Das Format

Die Weiterbildung Sexualpädagogik findet als Mix aus Präsenz- und Onlineveranstaltungen statt. Die Ausbildung ist dabei besonders praxisnah konzipiert und besteht aus einem spannenden Format, welches sich an Fachvorträgen, Kleingruppenarbeiten, Reflexionsanteilen, Körperarbeit und vielfältigen Praxismethoden bedient. 

Die Ausbildung Sexualpädagogik ist so konzipiert, dass sie sich bestmöglich in den bestehenden beruflichen und familiären Alltag integrieren lässt und zusätzlichen Reise-, Hotel- und Verpflegungskosten gering hält. Wir legen großen Wert darauf, dass sich die Weiterbildung trotz langer Präsenztage abwechslungsreich, kurzweilig und vor allem mit viel Spaß in einer vertrauensvollen Wohlfühlatmosphäre gestaltet. 

Weiterbildung Sexualpädagogik

Die Inhalte

Zu den Inhalten der Weiterbildung zählen neben den Präsenzmodule und Onlineworkshops auch ein Praxisprojekt im Umfang von mindestens 30 h sowie eine Praxisgruppe zwischen den Modulen, welche zur kollegialen Beratung dient. Alle folgenden Themen der Online- und Präsenzmodule stellen nur eine Auswahl dar und werden prozessorientiert und in Abstimmung mit der Gruppe behandelt. Innerhalb von Kleingruppenarbeiten und dem Praxisprojekt gibt es die Möglichkeit eigene Schwerpunkte zu setzten. Unsere oberste Priorität liegt darin, die Absolvent*innen in der Entwicklung einer eigenen sexualpädagogischen Haltung und Arbeitsweise zu fördern. Wir legen großen Wert darauf, dass jede*r Einzelne die Möglichkeit hat, sich persönlich zu entwickeln, um sich individuell im neuen Tätigkeitsfeld auszurichten.

ISB_RoadmapWSP 325.png

Die Präsenzmodule

1

Sexualität

Das erste Modul dient dem Kennenlernen und als Einführung in die Weiterbildung. Daher beschäftigen wir uns in diesem Modul mit der Theorie, der Geschichte und Konzepten der Sexualpädagogik. Danach setzten wir uns mit der psychosexuellen Entwicklung des Menschen und den verschiedenen Dimension von Sexualität sowie der Bedeutung von Sexueller Bildung in unserer Gesellschaft auseinander. Gleichzeitig werden wir uns auch mit der Reflexion unserer eigenen sexuellen Biografie und damit verbundenen Normen und Werten beschäftigen.

2

Vielfalt

Das zweite Modul legt den Fokus auf die sexuelle und geschlechtliche Vielfalt. Wir werden uns mit den unterschiedlichen Aspekten von Geschlecht, der Variation an  Geschlechtsmerkmalen und der Wirkungen von Heteronormativität auf Geschlechter beschäftigen. Sprachpraxen werden reflektieren und die Möglichkeiten von vielfaltssensibler und inklusiver sexueller Bildung diskutieren. Darüber hinaus werden wir zahlreiche methodische und didaktische Ansätze für eine geschlechtssensible sexualpädagogische Arbeit kennenlernen.

3

Sexualisierte Gewalt

Das dritte Modul behandelt das komplexe und emotional besetzte Feld der sexualisierten Gewalt. Wir werden grundlegende Begriffe klären und uns mit den Formen und rechtlichen Rahmenbedingungen von  sexualisierter Gewalt, online wie offline, beschäftigen. Wir werden Täter*innenstrategien beleuchten und die Bedeutung der Sexuellen Bildung in der Prävention von sexualisierter Gewalt kennenlernen. Dies wird gleichzeitig auch den Einstieg in das Thema Gewaltschutzkonzeptentwicklung darstellen.

4

Praxisprüfung

Im letzten Präsenzmodul wird sich alles um die sexualpädagogische Praxis, die Arbeitsfelder und um dich als angehende Sexualpädagog*in drehen. Die gesammelten Praxiserfahrungen werden reflektiert und in Form einer Projektprüfung präsentiert. Im abschließenden mündlichen Kolloquium wird das Wissen in Kleingruppen noch einmal auf die Probe gestellt. Die Weiterbildung Sexualpädagogik schließt dann, nach erfolgreicher Absolvierung des Prüfungswochenende, mit einer kleinen feierlichen Zertifikatsverleihung ab.

Die Onlineworkshops

01

Jugendsexualität

In den Medien wird häufig von einer Frühsexualisierung von Kindern & Jugendlichen gesprochen. Doch können aktuelle Studien das belegen? Wir werden uns mit den Entwicklungsaufgaben in der Pubertät beschäftigen und Zahlen & Langzeittrends der sexuellen Aktivität von Jugendlichen unter aktuellen Gesichtspunkten analysiere und in den sexualpädagogischen Blick nehmen.

03

Biologische Grundlagen

Anatomie, Körper und biologische Grundlagen sind alles Themen der schulischen Sexualerziehung. Leider werden diese häufig jedoch  nur unzureichend oder stereotyp behandelt. Daher werden wir uns zusammen mit einer Gynäkologin detailliert mit der Anatomie  und Varianz an Geschlechtsmerkmalen beschäftigen.

05

Sexualität & Trauma

Übergriffe, Gewalt und andere Traumata können Folgen für Körper und Seele haben. Für manche Betroffene kann es in intimen Beziehungen auch schwer sein, Bedürfnisse zu äußern oder eigene Grenzen zu setzten. Daher setzen wir uns in diesem Modul, zusammen mit der Sexualmedizinerin Melanie Büttner, mit dem Thema Sexualität und Trauma auseinander.

07

Konzeptentwicklung

Ob Kita, Schule oder die Kinder- & Jugendhilfe, zahlreiche soziale Institutionen unterliegen der Verpflichtung zur Gewaltschutzkonzeptentwicklung und der damit verbundenen sexualpädagogischen Konzeptentwicklung. In diesem Modul werden wir in die Grundlagen der Konzeptentwicklung einführen und die wichtigsten Bausteine kennenlernen. Die bis dahin erworbenen sexualpädagogischen Grundlagen stellen einen wesentlichen Teil zur praktischen Umsetzung dar.

09

Beratungsgrundlagen

Zusammen mit einem/einer Schwangerschafts(konflikt)-, Paar- und Sexualberater*in werden wir einen Einblick in die Beratungsgrundlagen und Beratungssettings bekommen. Dabei werden wir gängige Konfliktthemen aus der Paar- & Sexualberatung und therapeutische Ansätze kennenlernen.

02

Sexualität und Medien

Das Thema Sexualität ist omnipräsent und für Kinder und Jugendliche medial immer früher zugänglich. Wir möchten eine Haltung entwickeln wie den Themen Pornografie, Sexting und Co. pädagogisch begegnet werden kann und wie es mit Kindern und Jugendlichen besprechbar wird. Zusätzlich schauen wir uns die rechtlichen Rahmenbedingungen und sexualpädagogische Möglichkeiten zum Thema an.

04

Medizinische Grundlagen

(Neben-)Wirkungen von Verhütungsmitteln, sexuell übertragbare Krankheiten (STI´s) und sexuelle Funktionsstörungen sind Themen mit denen Sexualpädagog*innen konfrontiert sein können. Zusammen mit einer Gynäkologin werden wir die medizinischen Grundlagen des Arbeitsfeldes kennenlernen.

06

Sexualität & Beeinträchtigung

Das Thema Sexualität bei Menschen mit Behinderung ist bis heute ein Tabu und Menschen die von einer Beeinträchtigung betroffen sind, werden häufig von ihrem Umfeld in ihrer Sexualität behindert. Sowohl im privaten als auch im institutionellen Kontext. Wir möchten dieses Problemfeld beleuchten und Ideen entwickeln, wie allen Menschen ein Zugang zur eigenen Sexualität ermöglicht werden kann.

08

Beratungsfelder

Sowohl Fragen zu Schwangerschaft-,  Abbruch als auch Konflikte in der Partnerschaft und Sexualität können Themen in der sexualpädagogischen Arbeit sein. In diesem Modul wird sich daher alles um die beraterischen Tätigkeiten und damit einhergehende Fragestellungen der Zielgruppen drehen. Wir werden die einzelnen Arbeitsfelder beleuchten und in die sexualpädagogische Einzelberatung einführen.

Praxisgruppe & Praxisprojekt

Die Praxisgruppe ist ein wesentlicher Bestandteil der Weiterbildung Sexualpädagogik und bietet den Teilnehmenden einen geschützten Rahmen für Austausch, Reflexion und fachliche Weiterentwicklung. Die Praxisgruppe besteht aus einer selbstgewählten Kleingruppe der Kursteilnehmenden, die sich zwischen den Modulen (online) treffen. Hier können sie eigene Ideen, Fragestellungen, Praxisfälle und Konzepte einbringen, um Feedback und praxisorientierte Impulse von der Gruppe zu erhalten oder Themen zu vertiefen.

Das Praxisprojekt ist eine eigenständige praktische Aufgabe, bei der die Teilnehmenden individuell für eine selbstgewählte Zielgruppe mit eigenen Themenschwerpunkten sexualpädagogische Angebote entwickeln und umsetzen. Es ermöglicht ihnen die neu erworbenen Inhalte und Methoden gezielt in ihrem beruflichen Kontext auszuprobieren, weiterzuentwickeln und wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln.

Die Praxisgruppe kann genutzt werden um diesen Prozess durch gemeinsames Brainstorming, fachliche Diskussionen und gezielte Rückmeldungen zu unterstützen. So können die Teilnehmenden ihre Projekte nicht nur inhaltlich, sondern auch methodisch und didaktisch optimieren. Die Gruppe dient dabei als wertvolle Ressource, um kreative Lösungen zu entwickeln und Herausforderungen zu meistern. Gemeinsam bilden Praxisgruppe und Praxisprojekt eine ideale Kombination, um die Weiterbildungsinhalte in die Praxis zu übertragen und Kompetenzen in der sexualpädagogischen Arbeit nachhaltig zu stärken.

Sollte die Umsetzung eins eigenen Praxisprojekts auf Grund individueller Herausforderungen nicht möglich sein, besteht auch die Möglichkeit ein sexualpädagogisches Praktikum bei einer Einrichtung zu absolvieren, die sexualpädagogische Arbeit oder Sexuelle Bildung anbietet. Die Teilnehmenden organisieren das Praktikum eigenverantwortlich.

Die Referent*innen

Die Weiterbildung wird von Laura Grün geleitet und durch weitere Dozent*innen und Gastreferent*innen ergänzt. Durch die unterschiedlichen Blickwinkel und Ausrichtungen der Expert*innen aus verschiedenen Fachgebieten, möchten wir dir ein möglichst breites Spektrum der Sexuellen Bildung näher bringen. Die Profile sind noch nicht vollständig und werden fortlaufend erweitert.

Alles auf einen Blick

Umfang der Weiterbildung

200 h = 267 UE

125 h Theorie, Methodik & Didaktik (87 h Präsenzunterricht  & 38 h Onlineunterricht)

  30 h Praxisprojekt (selbstorganisiert)

  30 h Praxisgruppe (Intervision) zwischen den Modulen

  15 h Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung

Daten

14.03.2025. - 09.11.2025

Präsenzmodule

Fr. 14.03. - So. 16.03.2025

Fr. 02.05. - So. 04.05.2025

Fr. 04.07. - So. 06.07.2025

Fr. 07.11. - So. 09.11.2025

Präsenzzeiten

Fr. 12:00 - 21:00 (Präsenz)

Sa. 09:30 - 18:30 (Präsenz)

So. 09:00 - 15:00 (Präsenz)

Onlinemodule

Mi. 26.03.2025 von 15:30 - 19:30 Uhr

Do. 03.04.2025 von 15:30 - 19:30 Uhr

Do. 15.05.2025 von 15:30 - 19:30 Uhr

Sa. 24.05.2025 von 10:00 - 14:00 Uhr

Di. 03.06.2025 von 15:30 - 19:30 Uhr

Di. 24.06.2025 von 15:30 - 19:30 Uhr

Do. 04.09.2025 von 15:30 - 19:30 Uhr

Di. 16.09.2025 von 13:00 - 17:00 Uhr

Di. 30.09.2025 von 15:30 - 19:30 Uhr

Di. 21.10.2025 von 15:30 - 19:30 Uhr

Teilnahmegebühren

3990 €

Die Teilnahmegebühren beinhalten die Teilnahme an allen Präsenz- und Onlinemodulen, die Weiterbildungsunterlagen sowie Getränke und Snacks.

Die Zahlung der Teilnahmegebühren erfolgt wie folgt:

    500 € Anzahlung bis 31.01.2025

  1490 € Teilzahlung bis 01.03.2025

    250 € monatlich für 8 Monate (April 2025 - Nov. 2025)

Andere Zahlungsvereinbarungen sind nach Absprache möglich.

Anmeldung

Für Hebst 2025 sind weitere Kurse in Planung. Um als erstes davon zu erfahren, melde dich gerne hier an.

Veranstaltungsort

Institut für Sexuelle Bildung

Liebigstraße 15A

35037 Marburg

Ab Januar 2025 findet unsere Weiterbildung in einer brandneuen Location statt, auf die wir uns jetzt schon riesig freuen! Wir stecken aktuell mitten im Umbau und gestalten die Räume mit viel Liebe und Sorgfalt, um einen Ort zu schaffen, der Kreativität und persönliche Weiterentwicklung fördert. Auch wenn wir dir gerade noch keine Bilder zeigen können, können wir schon so viel verraten:

Es wird wunderschön!

Unsere neue Location wird nicht nur ein Platz zum Lernen, sondern auch ein Raum zum Wohlfühlen und Austauschen – perfekt, um gemeinsam neue Visionen für die sexuelle Bildung zu entwickeln. Die neuen Räumlichkeiten befindet sich in einem denkmalgeschützen Gebäude, super zentral in einem gemütlichen Viertel mit Altbaucharme, mitten in der Marburger Innenstadt gelegen. In unmittelbarer Nähe gibt es Cafes, Restaurants und Geschäfte die du in der Mittagspause und in deiner freien Zeit erkunden kannst.

Anker 1

Buchungsprozess

1. Die Anmeldung erfolgt über das folgende Anmeldeformular.

2. Anschließend senden wir dir eine Bestätigung und den Vertrag zu.

3. Du füllst den Vertrag aus und schickst ihn an uns zurück.

4. Zuletzt erhältst du den gegengezeichneten Vertrag zurück und bist verbindlich angemeldet.

Anmeldung zur Weiterbildung Sexualpädagogik März 2025

Vielen Dank für deine Anmeldung!

Unsere Dozentin

Kostenloses Informationsgespräch

Noch Fragen? Dann buche dir jetzt einen Termin!

Ich freue mich, dir bei einem persönlichen Gespräch alle deine Fragen rund um die Weiterbildung Sexualpädagogik zu beantworten. Buche dir dazu einfach einen kostenlosen und unverbindlichen Termin in meinem Kalender!

IMG_4588_edited.jpg

Sie interessieren sich für die Weiterbildung Sexualpädagogik?

Sie erhalten in kürze eine Nachricht um ihr Interesse zu bestätigen. Schauen Sie gleich in ihr Postfach

So erreichen Sie uns

  • White LinkedIn Icon
  • Instagram
  • LinkedIn
bottom of page